Zum Glück gibt es verschiedene Maßnahmen, die die zunehmende Kurzsichtigkeit verlangsamen oder gar stoppen können. Diese werden unter dem Begriff Myopiekontrolle oder Myopiemanagement zusammengefasst. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, das zu schnelle Wachstum der Kinderaugen zu bremsen und die Augen so langfristig gesund zu halten.

Inhaltsverzeichnis
Die Myopiekontrolle umfasst folgende Maßnahmen:
Sehhygiene
Als Sehhygiene werden Verhaltensregeln bezeichnet, die das Wohlbefinden des Seh-Systems fördern. Hierzu zählen:
- Ausreichend Abstand halten beim Lesen und Nahsehen. Als Maß kann der Abstand der eigenen Fingerspitzen bis zum Ellenbogen dienen. Dieser sollte beim Lesen mindestens eingehalten werden.
- Genügend Pausen machen beim Lesen und Nahsehen. Hier gilt die 20-20-20-Regel, der zufolge alle 20 Minuten der Blick für 20 Sekunden (idealerweise noch länger!) in 20 Meter Entfernung, z.B. aus dem Fenster, gerichtet werden sollte. Dies sorgt für eine Entspannung der Augen. Hier hilft der Timer im Smartphone bei der Einhaltung der Regel.


Lebensstil
Der tägliche Aufenthalt im Freien kann den Beginn der Kurzsichtigkeit verzögern. Besonders bei Kindern, die noch nicht kurzsichtig sind, die aber ein hohes Risiko haben, kurzsichtig zu werden, ist die tägliche Ration von mindestens einer Stunde natürlichem Tageslicht enorm wichtig. Hat die Kurzsichtigkeit bereits eingesetzt, scheint das Tageslicht keinen großen Einfluss mehr zu nehmen. Eine Pause von Schulaufgaben und Smartphones kann sich aber dennoch sehr positiv auf die gesunde Entwicklung der Augen auswirken. Daher gilt:
- Täglich möglichst viel Zeit im Freien bei natürlichem Tageslicht fördert die gesunde Entwicklung der Augen!
Optische Maßnahmen
Kontaktlinsen zur Myopiekontrolle
Zur Kontrolle der Kurzsichtigkeit im Kindesalter gibt es verschiedene Kontaktlinsenoptionen. Für nahezu jedes Auge gibt es dabei die passende Linse. Zur Auswahl der am besten geeigneten Variante ist eine eingehende Vermessung der Augenform, der Stärke sowie eine Untersuchung der Augen mit dem Biomikroskop wichtig. Ihre ExpertInnen bei Avermann Contactlinsen übernehmen all das und beraten Sie gerne zu Kontaktlinsen und allen anderen alternativen Methoden.
Wie funktionieren Kontaktlinsen zur Myopiekontrolle?
Weiche, formstabile und Orthokeratologie-Linsen können speziell hergestellt werden, um das Wachstum des Auges und damit die Zunahme der Sehstärke aufzuhalten. Ihre Wirkung entfalten sie auf der Netzhaut des Auges. Hierbei handelt es sich um die lichtempfindliche Schicht an Sehzellen, die das Innere des Auges auskleidet. Das Tragen einer normalen Brille oder normaler Kontaktlinsen regt das Auge zum Wachsen an, da die Fokussierung von peripheren (außenliegenden) Lichtstrahlen hinter diesen Sehzellen erfolgt. Die speziellen Kontaktlinsen zur Myopiekontrolle erzeugen einen umgekehrten Effekt: In der Mitte sorgt eine Abbildung auf der Netzhaut für klare Sicht. Im Randbereich hingegen werden die Lichtstrahlen vor der Netzhaut gebündelt und wirken so wie eine Wachstumsbremse.
Weiche oder formstabile Mehrstärken-Kontaktlinsen
Durch ihre hohe Spontanverträglichkeit sind weiche Kontaktlinsen besonders für Kontaktlinsenanfänger geeignet. Bei höheren Kurzsichtigkeiten oder Hornhautverkrümmungen kommen auch formstabile Kontaktlinsen zum Einsatz, die eine besonders gute Sauerstoffversorgung der Hornhaut gewährleisten.
Beide Kontaktlinsenvarianten können mit einem speziellen Design ausgestattet werden, das die Kurzsichtigkeit aufhält, indem periphere Lichtstrahlen vor der Netzhaut abgebildet werden. Diese sehen bei unterschiedlichen Herstellern jeweils etwas anders aus. Welche Linse die beste für Ihr Kind ist, sagen Ihnen Ihre ExpertInnen von Avermann.
Weiche Mehrstärken-Kontaktlinsen zeigen einen sehr guten Effekt beim Aufhalten der Kurzsichtigkeit. 1
Fragen & Antworten
Multifokale Linsen
Trotz der speziellen optischen Designs sorgen Kontaktlinsen zur Myopiekontrolle für eine sehr gute Sehqualität. Die Kontrastwahrnehmung kann sich leicht ändern, sodass eine kurze Phase der Eingewöhnung vorkommen kann. Bereits nach einer Woche werden Änderungen jedoch meist nicht mehr gespürt und die Sehqualität als mindestens genauso gut wie die Brillenkorrektur empfunden.
Um einen optimalen Effekt zu erzielen, sollten die Linsen an 6 Tagen pro Woche für jeweils mindestens 6-8 Stunden getragen werden. Die Verträglichkeit der Linsen wird in mindestens halbjährlichen Abständen von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten geprüft.
Alle Kontaktlinsenoptionen zeigen eine ähnlich gute Wirkung beim Aufhalten der Kurzsichtigkeit. Trotzdem sollte vor der Anpassung von einem Spezialisten eingeschätzt werden, welche Kontaktlinsenart am besten zu Ihrem Kind passt.
Weiche Kontaktlinsen stellen eine sichere und wirksame Methode des Myopiemanagements dar und können nachweislich die Zunahme von Kurzsichtigkeit verlangsamen. Das regelmäßige Tragen der Linsen, am besten an 6 Tagen pro Woche, steigert die Wirksamkeit.
Verschiedene Kontaktlinsen können das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen. Hier stehen spezielle Orthokeratologie-Linsen und multifokale weiche oder formstabile Kontaktlinsen zur Verfügung.
Orthokeratologie
Orthokeratologie-Linsen, auch Ortho-K-Linsen oder Nachtlinsen genannt, sind speziell maßangefertigte formstabile Kontaktlinsen, die ausschließlich über Nacht getragen werden. Sanft modellieren sie die Hornhaut so, dass tagsüber sowohl scharfes Sehen als auch ein Kontrolleffekt der Sehstärkenzunahme erzielt wird – und das ganz ohne das Tragen einer Brille oder Kontaktlinse am Tag.

Kurzsichtigkeit aufhalten durch Orthokeratologie
Auch durch Orthokeratologie-Linsen wird nicht nur die Sehstärke korrigiert, sondern auch das weitere Zunehmen der Kurzsichtigkeit gebremst. Lichtstrahlen, die im Randbereich auf die Netzhaut (innerste Schicht des Auges) fallen, werden stärker fokussiert. Dies sendet dem Auge ein Signal, weniger zu wachsen – und das auch nach Abnahme der Linsen über den gesamten Tag.
Fragen & Antworten Orthokeratologie
Im Einzelnen wissen wir dies natürlich nicht. Aber die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und der Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V. haben gemeinsam mit der Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie im Juni 2022 „Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter“ herausgegeben, in denen steht „… Fazit: Für die optische Therapie können multifokale oder orthokeratologische Kontaktlinsen angeboten werden, wenn eine Myopie Progression von mindestens 0,5 dpt pro Jahr besteht und bei den Kontaktlinsen ein korrektes Tragen und eine adäquate Hygiene garantiert ist. …“. Immer mehr Augenärzte beschäftigen sich mit dem Thema und überzeugen sich vom guten Erfolg der Nachtlinsen.
Die Myopiekontrolle sollte auf jeden Fall so lange durchgeführt werden, bis das Wachstum der Augen abgeschlossen ist und die Kurzsichtigkeit (Myopie) nicht mehr weiter ansteigt. Meist ist dies Anfang des zwanzigsten Lebensjahres der Fall. Wegen der hohen Lebensqualität, durch das nächtliche Tragen der Orthokeratologie-Linsen tagsüber ohne Brille oder Kontaktlinsen gut sehen zu können, bleiben viele Nachtlinsen-Träger ihren Linsen auch dann treu, wenn das Wachstum der Augen bereits abgeschlossen ist. Denn die Anpassung von Orthokeratologie-Linsen ist keineswegs nur auf die Myopiekontrolle bei Kindern und Jugendlichen begrenzt.
Brillengläser
Bifokale Brillengläser
werden zur Korrektur von Altersweitsichtigkeit oder bei Kindern, die Schwierigkeiten beim Nahfokussieren haben, verwendet. Studien konnten einen gewissen Effekt dieser Korrektion bei der Myopiekontrolle zeigen. 6

Gleitsichtgläser
besitzen eine kontinuierliche Stärkenveränderung vom oberen Glasbereich, der zum Sehen in die Ferne konzipiert ist, zum unteren Glasbereich, welcher die Lesestärke enthält. Hier gibt es keine sichtbare Kante, wie bei bifokalen Brillengläsern. Beim Aufhalten der Kurzsichtigkeit zeigen Gleitsichtgläser aber nur einen sehr geringen Effekt. 7
Peripher defokussierende Brillengläser
sehen aus wie ganz normale Brillengläser. Sieht man jedoch genau hin und hält sie gegen das Licht, kann man feine Strukturen im Glas erkennen. Im Zentrum, also dort, wo die Augen bei geradem Blick hindurchschauen, besitzt das Glas ausschließlich die normale Fernstärke. Um diesen zentralen Bereich herum sind viele kleine Segmente eingearbeitet, die das ins Auge einfallende Licht auf optimierte Weise bündeln. Diese speziellen Brillengläser zeigen eine sehr gute Wirkung beim Aufhalten der Kurzsichtigkeit. 8, 9 ,10
Wirkprinzip
Aus Studien ist lange bekannt, dass das Wachstum des Auges dadurch beeinflusst werden kann, wie angeblickte Objekte auf der Netzhaut des Auges – der lichtempfindlichen Schicht an Sehzellen im Inneren des Auges – abgebildet werden. Peripher defokussierende Brillengläser zeigen eine optimierte Abbildung angeblickter Objekte im Auge, wodurch das Wachstum des Auges und die Zunahme der Kurzsichtigkeit gehemmt werden kann.
Fragen & Antworten Brillengläser
Ob Brillengläser mit Nahzusatz (Bifokalgläser oder Gleitsichtgläser) eine wirksame Maßnahme zum Myopiemanagement darstellen, hängt vor allem von der Fähigkeit beider Augen ab, optimal zusammenzuarbeiten. Wir empfehlen eine umfassende visuelle Analyse bei Ihrem Optometristen. Neben herkömmlichen Brillengläsern mit Nahzusatz gibt es mittlerweile innovative Brillengläser, die für das Aufhalten der Kurzsichtigkeit optimiert wurden.
Innovative Brillengläser besitzen kleine, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Segmente, die die Lichtbrechung beeinflussen. Außen liegende Lichtstrahlen werden durch sie stärker vor den Sehzellen im Inneren des Auges gebündelt. Dadurch wird das Auge weniger zum Wachsen angeregt und die Kurzsichtigkeit nimmt weniger zu.
Pharmakologische Maßnahmen
Auch mit speziellen Atropin Augentropfen kann das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit im Kindes- und Jugendalter gehemmt werden.
Atropin wird aus Derivaten der Tollkirsche (Atropa Belladonna) hergestellt. Belladonna bedeutet „schöne Frau“ auf Italienisch. Ihren Namen erhielt die Pflanze durch den früheren Brauch von Frauen, sich den Pflanzensaft in die Augen zu träufeln. Die dadurch hervorgerufene Weitung der Pupille wurde als verschönernde Wirkung angesehen.

Atropin Augentropfen zur Myopiekontrolle
Synthetisch hergestellte Atropin Augentropfen stellen eine effektive Maßnahme zur Myopiekontrolle dar. In den ersten Studien wurde eine hohe Dosierung von 1% Atropin verwendet – hier traten jedoch durch die starke Weitung der Pupille hervorgerufene Nebenwirkungen, wie erhöhte Blendungsempfindlichkeit und Schwierigkeiten beim Nahsehen, auf11. In den letzten zehn Jahren wurden Dosierungen zwischen 0.01% – 1.0% für das Myopiemanagement untersucht. 11, 12, 13
Laut aktuellem Stand gelten Dosierungen zwischen 0.025% bis 0.05% als am effektivsten beim Aufhalten des Augenwachstums bei gleichzeitig sehr wenigen Nebenwirkungen. 12
Aktuell wird davon ausgegangen, dass Atropin unter anderem direkt an Strukturen der Netzhaut (der innersten Schicht des Auges mit ihren Sehzellen) wirkt. 14
Fragen & Antworten Atropin
Bei Kindern, die Schwierigkeiten beim Fokussieren naher Objekte haben, kann z.B. das Lesen unter Verwendung von Atropin-Augentropfen anstrengender werden. Auch die Blendungsempfindlichkeit kann bei Kindern mit großen Pupillen etwas zunehmen. Wichtig ist daher eine eingehende Untersuchung, besonders der Nahsehfähigkeit, vor dem Verschreiben der Tropfen. Liegen keine Auffälligkeiten vor, werden die Tropfen in den in Deutschland üblichen geringen Dosierungen meist sehr gut vertragen.
Systemische (den gesamten Körperkreislauf und nicht nur das Auge betreffende) Nebenwirkungen treten in der Regel nur bei hohen Atropin-Dosierungen oder bei versehentlicher Aufnahme über die Mundschleimhaut auf. Hierbei könnte Atropin die Herzschlagfrequenz erhöhen, die Schweißproduktion herabsetzen und zu einer Erhöhung der Körpertemperatur führen
Nicht für alle Kinder kommen Atropin-Augentropfen infrage. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Ihr Kind in der Nähe schlecht fokussieren kann. Diese Schwierigkeiten können sich mit Atropin-Augentropfen verstärken. Auch bei systemischen Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wird Ihr Augenarzt wahrscheinlich von einer Atropin-Therapie abraten. Hierzu sollten Sie sich Rat bei Ihrem Augenarzt suchen.
Studien zeigen jedoch, dass Atropin-Augentropfen in geringen Dosierungen sicher für Kinder sind und im Regelfall keine Auswirkungen auf den Rest des Körpers haben sollten. 15, 16, 17
Zur Eignung Ihres Kindes für Augentropfen berät Sie Ihr Augenarzt oder Ihre Augenärztin.
Ja, eine Kombination mit anderen Maßnahmen ist möglich. Durch die Kombination von Atropin-Augentropfen mit Orthokeratologie-Linsen, kann die Wirksamkeit unter Umständen sogar gesteigert werden.
Fragen & Antworten Myopiekontrolle
Man beginnt mit der Myopiekontrolle, wenn sich die Stärke eines oder beider Augen jährlich um -0,50 dpt oder mehr verändert. Wenn Ihr Kind also jedes Jahr wieder darüber klagt, weit entfernte Dinge oder die Schrift an der Tafel nicht mehr lesen zu können und Sie ihm jährlich neue Brillengläser mit aktueller Stärke kaufen, ist es an der Zeit, sich über die Möglichkeiten der Myopiekontrolle beraten zu lassen. Je früher das Kind eine Kurzsichtigkeit mit der oben beschriebenen Auffälligkeit zeigt, desto eher sollten Sie zum Experten für Myopiekontrolle gehen, weil noch mehr Jahre vor Ihrem Kind liegen, in denen die Kurzsichtigkeit fortschreiten kann als bei einem Teenager. So könnte die Kurzsichtigkeit auch wesentlich höher werden, was möglichst vermieden werden soll.
Dazu gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse. Das menschliche Auge ist mit etwa acht Jahren fertig entwickelt aber erst mit Ende 20 voll ausgewachsen. Es kann also sein, dass sich die Kurzsichtigkeit auch in Abhängigkeit der Tätigkeit noch bis Ende 20 fortentwickelt. Wenn ein kurzsichtiger Mensch während des Abiturs und des anschließenden Studiums sehr viel Naharbeit ausführt, ist diese Naharbeit anhaltend der Reiz für das Auge zu wachsen und damit kurzsichtiger zu werden. Zur Kontrolle des Augenlängenwachstums misst und protokolliert der Experte für Myopiekontrolle mindestens zweimal jährlich die Augenlänge.
Menschen, die während ihrer Kindheit und Jugend die Vorteile von Nachtkontaktlinsen kennen- und schätzen gelernt haben, bleiben oft ein Leben lang bei dieser Korrekturmethode, ohne dass Nachteile entstehen.
Meist entsteht eine Zunahme von Kurzsichtigkeit im Kindes- und Jugendalter durch ein zu starkes Wachstum der Augen. Die Folge sind immer dickere Brillengläser und zudem ein höheres Risiko für das Entstehen von Augenerkrankungen im Erwachsenenalter.
Durch ein zu stark wachsendes Auge wird ein angeblicktes Objekt nicht mehr auf den Sehzellen der Netzhaut des Auges abgebildet, sondern davor. Die Folge ist unscharfes Sehen in der Ferne. Je weiter das Auge wächst, desto weiter vor der Netzhaut wird ein Bild fokussiert – und desto unschärfer wird es in der Ferne. Mit länger werdendem Auge wird also auch die Kurzsichtigkeit immer stärker und es werden immer stärkere Brillengläser oder Kontaktlinsen benötigt, um den Sehfehler auszugleichen.
Ja, spezielle Kontaktlinsen können das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen und im besten Fall sogar stoppen. Zu diesen Kontaktlinsen zählen sowohl multifokale weiche oder formstabile Kontaktlinsen als auch Orthokeratologie- oder Nachtkontaktlinsen.
Weiche oder formstabile Kontaktlinsen zur Myopiekontrolle sollten an mindestens 6 Tagen pro Woche für mindestens 6-8 Stunden am Tag getragen werden, damit sie optimal wirken. Für die linsenfreien Stunden kann für noch besseren Schutz eine spezielle Myopie-Brille getragen werden. Orthokeratologie-Linsen (Nachtlinsen) werden jede Nacht für mindestens 6 Stunden getragen.
Vergleich der Myopie Management Optionen: Vorteile und Nachteile
Weiche Kontaktlinsen
Dualfokus-Kontaktlinsen
Vorteile
- FDA-zugelassen
- Geringstes Infektionsrisiko
- Jeden Tag frische Tageslinse
Nachteile
- Kostspieliger
- Sehr geringes Infektionsrisiko
- Zusätzliche Brille nötig
Multifokal-Kontaktlinsen
Vorteile
- Hohe Stärkenkorrekturen möglich
- Tages- und Monatslinsen, sowie Maßanfertigungen erhältlich
Nachteile
- Kostspieliger, wenn Tageslinsen gewählt werden
- Geringes Infektionsrisiko
- Zusätzliche Brille nötig
Formstabile Kontaktlinsen
Orthokeratologie
Vorteile
- Tagsüber keine Sehhilfe nötig
- FDA-zugelassen
- Geringeres Risiko für Bruch oder Verlust
- Besonders praktisch für sportliche Kinder
- Wird bereits sehr lange erforscht
- Kombinierbar mit Atropin-Augentropfen
Nachteile
- Nicht bei allen Sehstärken möglich
- Kostspieliger
- Geringes Risiko einer Infektion
- Am Anfang möglicherweise zeitaufwändiger
Brille
Spezielle Defokus-Brillengläser
Vorteile
- Einfache Anwendung
- Hohe Stärkenkorrekturen möglich
- Wechseltragen mit weichen Kontaktlinsen möglich
- Hohes Sicherheitsprofil
Nachteile
- Für optimale Wirksamkeit ist Vollzeittragen nötig
- Dezent sichtbare Myopiekontroll-Segmente im Brillenglas
Multifokale Brillengläser
Vorteile
- Wirksam bei Kindern mit Schwierigkeiten beim Nahfokussieren
Nachteile
- Wirksamkeit meist geringer als bei Defokus-Brillengläsern oder Kontaktlinsen
Pharmakologische Maßnahmen
Atropin-Augentropfen
Vorteile
- Einfache und schnelle Anwendung
- Kombinierbar mit Orthokeratologie
Nachteile
- Off-Label Behandlung
- Möglicherweise Blendungsempfindlichkeit im Dunkeln
- Möglicherweise anstrengenderes Nahfokussieren
Die Sehtalent-
Experten
Friederike Avermann
Dipl. Ing. (FH) für Augenoptik
Kontaktlinsen-Anpassung, Kundenbetreuung

Die Sehtalent-
Experten
Carsten Avermann
Dipl. Ing. (FH) für Augenoptik
Kontaktlinsen-Anpassung, Inhaber

Die Sehtalent-
Experten
Benedikt Allermann
Dipl. Ing. (FH) für Augenoptik
Kontaktlinsen-Anpassung

Die Sehtalent-
Experten
Marcel Reischl
Dipl. Ing. (FH) für Augenoptik
Kontaktlinsen-Anpassung

Die Sehtalent-
Experten
Kathrin Pöter
Bachelor of Science Augenoptik/ Optometrie
Kontaktlinsen-Anpassung

Die Sehtalent-
Experten
Jessica Gruhl
M.Sc. Vision Science and Business (Optometry)
Kontaktlinsen-Anpassung

Die Sehtalent-
Experten
Max Wörner
Augenoptikermeister/ staatlich geprüfter Augenoptiker
Kontaktlinsen-Anpassung

Quellen
1 Chamberlain P, Peixoto-de-Matos SC, Logan NS, Ngo C, Jones D, Young G. A 3-year Randomized Clinical Trial of MiSight Lenses for Myopia Control. Optom Vis Sci. 2019;96(8):556-567.
2 Walline JJ, Gaume A, Jones LA, Rah MJ, Manny RE, Berntsen DA, Chitkara M, Kim A, Quinn N. Benefits of contact lens wear for children and teens. Eye Contact Lens. 2007;33(6 Pt 1):317-321.
3 Si JK, Tang K, Bi HS, Guo DD, Guo JG, Wang XR. Orthokeratology for myopia control: a meta-analysis. Optom Vis Sci. 2015 Mar;92(3):252-7.
4 Sun Y, Xu F, Zhang T, Liu M, Wang D, Chen Y, Liu Q. Orthokeratology to control myopia progression: a meta-analysis. PLoS One. 2015 Apr 9;10(4):e0124535.
5 Brennan NA, Toubouti YM, Cheng X, Bullimore MA. Efficacy in myopia control. Prog Retin Eye Res. 2021 Jul;83:100923.
6 Cheng D, Woo GC, Drobe B, Schmid KL. Effect of bifocal and prismatic bifocal spectacles on myopia progression in children: three-year results of a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol. 2014 Mar;132(3):258-64.
7 Gwiazda J, Hyman L, Hussein M, Everett D, Norton TT, Kurtz D, Leske MC, Manny R, Marsh-Tootle W, Scheiman M. A randomized clinical trial of progressive addition lenses versus single vision lenses on the progression of myopia in children. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2003 Apr;44(4):1492-500.
8 Lam CSY, Tang WC, Tse DY, Lee RPK, Chun RKM, Hasegawa K, Qi H, Hatanaka T, To CH. Defocus Incorporated Multiple Segments (DIMS) spectacle lenses slow myopia progression: a 2-year randomised clinical trial. Br J Ophthalmol. 2020;104:363-368.
9 Bao J, Huang Y, Li X, Yang A, Zhou F, Wu J, Wang C, Li Y, Lim EW, Spiegel DP, Drobe B, Chen H. Spectacle Lenses With Aspherical Lenslets for Myopia Control vs Single-Vision Spectacle Lenses: A Randomized Clinical Trial. JAMA Ophthalmol. 2022 May 1;140(5):472-478.
10 Rappon J, Chung C, Young G, Hunt C, Neitz J, Neitz M, Chalberg T. Control of myopia using diffusion optics spectacle lenses: 12-month results of a randomised controlled, efficacy and safety study (CYPRESS). Br J Ophthalmol. 2022 Sep 1:bjophthalmol-2021-321005.
11 Chua WH, Balakrishnan V, Chan YH, Tong L, Ling Y, Quah BL, Tan D. Atropine for the treatment of childhood myopia. Ophthalmology. 2006 Dec;113(12):2285-91.
12 Yam JC, Jiang Y, Tang SM, Law AKP, Chan JJ, Wong E, Ko ST, Young AL, Tham CC, Chen LJ, Pang CP. Low-Concentration Atropine for Myopia Progression (LAMP) Study: A Randomized, Double-Blinded, Placebo-Controlled Trial of 0.05%, 0.025%, and 0.01% Atropine Eye Drops in Myopia Control. Ophthalmology. 2019 Jan;126(1):113-124.
13 Chia A, Chua WH, Cheung YB, Wong WL, Lingham A, Fong A, Tan D. Atropine for the treatment of childhood myopia: safety and efficacy of 0.5%, 0.1%, and 0.01% doses (Atropine for the Treatment of Myopia 2). Ophthalmology. 2012 Feb;119(2):347-54.
14 Upadhyay A, Beuerman RW. Biological Mechanisms of Atropine Control of Myopia. Eye Contact Lens. 2020 May;46(3):129-135.
15 Yam JC, Jiang Y, Tang SM, Law AKP, Chan JJ, Wong E, Ko ST, Young AL, Tham CC, Chen LJ, Pang CP. Low-Concentration Atropine for Myopia Progression (LAMP) Study: A Randomized, Double-Blinded, Placebo-Controlled Trial of 0.05%, 0.025%, and 0.01% Atropine Eye Drops in Myopia Control. Ophthalmology. 2019 Jan;126(1):113-124.
16 Chia A, Chua WH, Cheung YB, Wong WL, Lingham A, Fong A, Tan D. Atropine for the treatment of childhood myopia: safety and efficacy of 0.5%, 0.1%, and 0.01% doses (Atropine for the Treatment of Myopia 2). Ophthalmology. 2012 Feb;119(2):347-54.
17 Chua WH, Balakrishnan V, Chan YH, Tong L, Ling Y, Quah BL, Tan D. Atropine for the treatment of childhood myopia. Ophthalmology. 2006 Dec;113(12):2285-91.