Wie lernt ein Kind, sicher und hygienisch mit Kontaktlinsen umzugehen

Einleitung: Warum Kontaktlinsen für Kinder?

Kontaktlinsen können für Kinder eine ausgezeichnete Ergänzung oder Alternative zur Brille sein. Gerade bei aktiven Kindern, die viel Sport treiben oder sich durch ihre Brille eingeschränkt fühlen, bieten Kontaktlinsen ein Plus an Bewegungsfreiheit und Komfort. Sie rutschen nicht von der Nase, beschlagen nicht bei Temperaturwechseln und ermöglichen eine uneingeschränkte Rundumsicht – ein Vorteil, der gerade bei dynamischen Aktivitäten wie Fußball oder Turnen wichtig ist.

Auch ästhetische Gründe spielen oft eine Rolle und können das kindliche Selbstbewusstsein stärken. Denn viele Kinder, besonders im Teenageralt, fühlen sich ohne ihre Brille einfach wohler. Für Kinder mit besonderen Sehkorrekturen, wie bei starkem Unterschied der Fehlsichtigkeit des rechten zum linken Auges (Anisometropie) oder Myopiekontrolle, können spezielle Kontaktlinsen sogar medizinisch von Vorteil sein.
Damit ein Kind erfolgreich und sicher Kontaktlinsen tragen kann, sind jedoch einige Voraussetzungen entscheidend:

  • Reife und Verantwortungsbewusstsein: Kinder sollten in der Lage sein, Hygieneregeln zu verstehen und diese konsequent einzuhalten.
  • Motivation des Kindes: Kontaktlinsen erfordern Zeit und Übung. Der Wunsch, Kontaktlinsen zu tragen, sollte daher vom Kind selbst kommen und nicht allein von den Eltern ausgehen.
  • Unterstützung durch die Eltern: Gerade am Anfang brauchen Kinder Anleitung und Ermutigung. Als Eltern spielt ihr dabei eine wichtige Rolle, um die korrekte Pflege und Nutzung zu überwachen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Verantwortung und Reife: Damit ein Kind sicher Kontaktlinsen tragen kann, sollte es über ein altersgemäßes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Hygieneverständnis verfügen. Dies sollten Sie als Eltern, besonders zu Beginn, überprüfen.
  • Hygiene ist entscheidend: Die richtige Pflege der Kontaktlinsen ist wichtig, um Infektionen oder andere Probleme zu vermeiden. Dazu gehört das regelmäßige Händewaschen, die gründliche Reinigung der Linsen und das Austauschen des Kontaktlinsenbehälters oder Kontaktlinsenzubehörs.
  • Schrittweise Einführung: Das Einsetzen und Absetzen der Kontaktlinsen sollten zunächst unter Anleitung eines Kontaktlinsenspezialisten geübt werden. Geduld und eine positive Einstellung helfen Ihrem Kind, Vertrauen in den Umgang mit den Linsen zu entwickeln.
  • Regelmäßige Kontrollen: Eltern sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt und Kontaktlinsenspezialisten einplanen, um sicherzustellen, dass die Kontaktlinsen richtig sitzen und keine Komplikationen auftreten. Wir empfehlen eine Routinekontrolle im Kontaktlinseninstitut mindestens alle 6 Monate
  • Sicherheit und Komfort: Wenn Kontaktlinsen richtig gepflegt und getragen werden, bieten sie eine sichere und komfortable Sehkorrektur für Kinder – sowohl für den Alltag als auch für sportliche Aktivitäten.

Über Kurzsichtigkeit

Wann ist ein Kind bereit für Kontaktlinsen?

Ein Kind ist bereit für Kontaktlinsen, wenn es ein gutes Verständnis für Hygiene zeigt und von sich aus auf seine Brille verzichten möchte.

Typisches Einstiegsalter und Ausnahmen
In der Regel beginnen Kinder im Alter von etwa 8–12 Jahren mit dem Tragen von Kontaktlinsen. Einige Ausnahmen gibt es jedoch:

Für Kinder mit fortschreitender Kurzsichtigkeit können spezielle Kontaktlinsen (z. B. Orthokeratologie- oder Multifokallinsen) bereits im jüngeren Alter empfohlen werden, um das Fortschreiten der Fehlsichtigkeit zu verlangsamen.

Kinder mit starken Fehlsichtigkeiten oder Anisometropie (ungleiche Brechkraft beider Augen) profitieren oft früher von Kontaktlinsen, da diese eine bessere Sehqualität bieten können als Brillen und die Sehentwicklung positiv beeinflussen können.

Abwägung von Risiken und Nutzen
Als Eltern sollten Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen:

Kontaktlinsen bieten eine verbesserte Rundumsicht, Komfort beim Sport, eine Steigerung des Selbstbewusstseins und können für die Sehentwicklung Ihres Kindes von Vorteil sein, besonders wenn hohe Sehstärken vorliegen oder die Kurzsichtigkeit Ihres Kindes immer weiter zunimmt.

Unsachgemäße Handhabung oder mangelnde Hygiene können Infektionen oder Augenreizungen verursachen. Eltern sollten regelmäßige Kontrollbesuche beim Augenarzt und Kontaktlinsenspezialisten einplanen, um sicher zu gehen, dass die Kontaktlinsen optimal passen.

Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung durch Sie als Eltern, der sachgemäßen Handhabung und Pflege, sowie der Einhaltung der Routinekontrollen stellt das Tragen von Kontaktlinsen eine sichere und vorteilhafte Option sein, die das Leben Ihres Kindes bereichern kann.

Hygieneregeln: Das A und O im Umgang mit Kontaktlinsen

Warum Hygiene so wichtig ist

Hygiene ist der entscheidende Faktor für den sicheren Umgang mit Kontaktlinsen. Unsachgemäße Pflege erhöht das Risiko von Augeninfektionen, Reizungen und im schlimmsten Fall ernsthaften Erkrankungen wie Hornhautentzündungen (Keratitis). Kinder müssen verstehen, dass Kontaktlinsen gründlich gepflegt und stets sauber gehalten werden müssen. Als Eltern haben Sie am besten immer einen Blick darauf, zumindest bis Sie ganz sicher sind, dass Ihr Kind die Handhabung und Pflegen sicher beherrscht und gründlich umsetzt.

Grundregeln der Kontaktlinsenpflege

Hände waschen: Vor jedem Einsetzen oder Entfernen der Kontaktlinsen müssen die Hände gründlich mit Wasser und Seife gewaschen und anschließend mit einem fusselfreien Handtuch abgetrocknet werden.
Linsenreinigung: Für die Kontaktlinsen sollen ausschließlich die vom Spezialisten empfohlenen Pflegemittel verwendet werden. Bei täglichem Gebrauch sind die Linsen täglich zu reinigen.
Reinigung des Kontaktlinsenbehälters und Zubehörs: Der Behälter und Zubehör wie ein Sauger zum Absetzen formstabiler Linsen sollten regelmäßig mit der empfohlenen Lösung gespült, an der Luft getrocknet und alle 1–3 Monate ausgetauscht werden.
Keine Alternativen nutzen: Leitungswasser oder andere Flüssigkeiten dürfen niemals als Ersatz für die vom Kontaktlinsenspezialisten empfohlene Kontaktlinsenlösungen verwendet werden, da sie Bakterien oder Mikroorganismen enthalten können. Eine Ausnahme besteht möglicherweise bei formstabilen Kontaktlinsen, bei denen das Abspülen mit Leitungswasser unter bestimmten Umständen in Ordnung ist – dies sollte jedoch nur erfolgen, wenn es euer Kontaktlinsenspezialist ausdrücklich empfiehlt.
Kontaktlinsen niemals länger tragen als empfohlen: Egal ob Tages-, Monats- oder Jahreslinsen – der empfohlene Tauschrhythmus sollte strikt eingehalten werden.

Tipps: Wie Sie als Eltern für die Einhaltung der Hygieneregeln sorgen können
Schritt-für-Schritt-Erklärungen: Als Eltern können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die einzelnen Hygieneschritte einüben und dabei erklären, warum jeder Schritt wichtig ist.

  • Verantwortung loben: Positive Rückmeldungen bei richtig ausgeführter Pflege motivieren Kinder, die Regeln einzuhalten.
  • Erinnerungshilfen: Ein fester Platz für die Kontaktlinsenutensilien und eine tägliche Routine helfen Ihrem Kind, die Hygieneregeln zur Gewohnheit zu machen.
  • Vorbild sein: Als Eltern sollten Sie selbst Hygienemaßnahmen vorleben, insbesondere wenn Sie selbst Kontaktlinsen tragen.

Durch konsequente Einhaltung dieser Hygieneregeln kann das Risiko von Komplikationen stark minimiert werden, und Kinder entwickeln eine langfristige Routine für den sicheren Umgang mit Kontaktlinsen.

Das Einsetzen und Absetzen üben: Schritt-für-Schritt-Lernen

Anleitung für die ersten Versuche: Wie Eltern helfen können

Der erste Versuch des Kontaktlinsentragens kann für Kinder aufregend, aber auch etwas einschüchternd sein. Bei Avermann Contactlinsen nehmen wir uns viel Zeit, um den Umgang mit den Linsen gemeinsam mit unseren jungen Kunden zu üben. Zu Beginn können die Eltern noch etwas Unterstützung leisten, doch unsere Erfahrung zeigt: Mit Geduld und Übung entwickeln die meisten Kinder schnell ein gutes Händchen für den Umgang mit ihren Kontaktlinsen. Nach der Übungsphase können sie diese in der Regel stolz selbstständig ein- und aussetzen sowie pflegen. Mit einer klaren Anleitung und regelmäßiger Unterstützung gelingt der Einstieg meistens sehr gut.

  • Vorbereitung: Eltern können sicherstellen, dass alles bereitliegt – Linsen, Spiegel, Pflegemittel und ein sauberes Umfeld. Am besten werden die Linsen an einem sauberen Tisch im Sitzen ein- und ausgesetzt.
  • Ruhige Umgebung schaffen: Ein ruhiger, gut beleuchteter Raum hilft, Stress zu reduzieren und Konzentration zu fördern.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eltern können die Bewegungen langsam vorführen. Erklären Sie dabei jeden Schritt: Linse auf den Finger legen, Oberlid und Unterlid gut mit den Fingern fixieren, und die Linse auf das Auge setzen. Geht doch ganz einfach 😉

Häufige Herausforderungen und wie ihr Kind und Sie sie überwinden

  • Angst davor, das Auge zu berühren: Manche Kinder haben Angst davor, das eigene Auge zu berühren. Sie können Ihrem Kind helfen, indem Sie es beruhigen und erklären, dass das Berühren des Auges mit sauberen Fingern sicher ist. Üben Sie zunächst ohne Kontaktlinsen, nur mit den Fingern, und Ihr Kind wird schnell merken: Es ist gar nicht so schlimm!😉 Wenn Ihr Kind besonders empfindlich reagiert, kann es hilfreich sein, in der Woche vor dem Abholtermin der Linsen eine „Augentropfen-Routine“ einzuführen. Täglich ein Tropfen Nachbenetzungslösung in jedes Auge hilft, den Reflex des Zukneifens zu verringern, und Ihr Kind gewöhnt sich daran, dass etwas ins Auge kommt.
  • Linse verrutscht: Wird die Kontaktlinse nicht mittig auf die Hornhaut gesetzt, kann es passieren, dass sie auf die Bindehaut (das „Weiße“ vom Auge) rutscht. Keine Sorge – das ist völlig normal und passiert zu Beginn häufiger. Ihr Kontaktlinsenspezialist wird Ihnen bei der Abholung der Linsen zeigen, wie man damit umgeht. In jedem Fall ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Kontaktlinsen können nicht hinter das Auge rutschen. Mit einem geübten Griff lässt sich die Linse schnell wieder herausnehmen und erneut korrekt aufsetzen.
  • Linse fällt runter: Wenn eine Linse herunterfällt, ist das kein Grund zur Sorge. Es ist wichtig, die Linse genau zu überprüfen – eine beschädigte Linse sollte keinesfalls wieder auf das Auge gesetzt werden. Ist die Linse unversehrt, sollte sie gründlich gereinigt werden, bevor sie wieder eingesetzt wird. Hierzu eignet sich in der Regel das Abspülen mit einer Kochsalzlösung oder einem speziellen Reinigungslösung für Kontaktlinsen. Es ist entscheidend, dass die Linse vor dem Wiedereinsetzen völlig sauber ist, um das Risiko von Augenreizungen oder Infektionen zu minimieren.

Mit Geduld, Übung und elterlicher Unterstützung kann das Einsetzen, Absetzen und Pflegen der Kontaktlinsen zu einer routinierten und selbstverständlichen Aufgabe für Ihr Kind werden.

Was tun bei Problemen?

Auch bei korrektem Umgang können gelegentlich Beschwerden auftreten, die ernst genommen werden sollten. Sprechen Sie diese in jedem Fall mit Ihrem Kontaktlinsenspezialisten ab.

  • Trockenheit: Häufig verursacht durch lange Bildschirmzeiten, unzureichendes Blinzeln oder trockene Raumluft. Hier können befeuchtende Augentropfen oder ein Wechsel des Linsenmaterials helfen.
  • Rötungen: Können auf eine zu lange Tragezeit, eine Unverträglichkeit des Pflegemittels oder einen noch nicht optimalen Linsensitz hindeuten.
  • Unwohlsein oder Fremdkörpergefühl: Mögliche Gründe sind verschmutzte Linsen, kleine Randdefekte oder eine noch nicht optimale Passform.

Falls Ihr Kind über eines oder mehrere der folgenden Dinge klagt, sollten die Kontaktlinsen sofort herausgenommen werden.

  • Anhaltendes Fremdkörpergefühl.
  • Plötzlich verschwommenes Sehen.
  • Beschwerden wie Juckreiz, starkes Brennen oder ausgeprägte Rötung.

Wenden Sie sich umgehend an Ihren Kontaktlinsenspezialisten, um die Ursache abzuklären. Bringen Sie die Linsen zum Termin mit, damit der Spezialist mit einem Vergrößerungsgerät eventuelle Defekte, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, überprüfen kann. Schnelles Handeln hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Kontrollen beim Augenarzt und Kontaktlinsenspezialisten sind essenziell, um die langfristige Verträglichkeit der Linsen sicherzustellen:

  • Überprüfung der Passform und Sehstärke: Gerade bei Kindern können sich Augen schnell verändern, und die Kontaktlinsen müssen neu angepasst werden. Regelmäßige Kontrollen helfen sicherzustellen, dass die Sehkorrektur weiterhin optimal ist.
  • Hygienekontrolle: Ihr Kontaktlinsenspezialist kann feststellen, ob die Linsenpflege den Anforderungen entspricht, und bei Bedarf Verbesserungen vorschlagen.

Ein sicherer Start in die Kontaktlinsennutzung

Die Bedeutung von Geduld und Übung

Das Tragen von Kontaktlinsen ist eine Fähigkeit, die sowohl Kinder als auch Eltern mit der Zeit erlernen. Besonders bei jungen Trägern ist Geduld entscheidend. Kinder brauchen oft Zeit, um sich an das Einsetzen und Absetzen der Linsen zu gewöhnen. Wichtig ist, diese neuen Routinen schrittweise zu erlernen und Erfolge zu feiern, auch wenn es vielleicht mal nicht sofort funktioniert.
Das Handling von Kontaktlinsen kann für Ihr Kind anfangs herausfordernd erscheinen, aber mit der richtigen Unterstützung wird es zu einer praktischen und sicheren Lösung. Kontaktlinsen können Kindern nicht nur eine verbesserte Sehqualität, sondern auch mehr Bewegungsfreiheit – sei es beim Sport, in der Schule oder im Alltag – bieten. Mit Geduld, kontinuierlicher Übung und professioneller Begleitung können Kinder die Vorteile von Kontaktlinsen genießen, während Sie als Eltern und wir als Kontaktlinsenspezialisten Ihr Kind dabei unterstützen, sicher und verantwortungsbewusst mit seinen Linsen umzugehen.

Fragen & Antworten

Eltern können eine tägliche Checkliste erstellen, die das Händewaschen, die Reinigung der Linsen und das regelmäßige Wechseln des Kontaktlinsenbehälters umfasst. Anfangs kann es hilfreich sein, die Routine gemeinsam durchzuführen.

Ja, solange die richtige Handhabung und Pflege sichergestellt sind und die Linsen optimal passen. Je jünger Ihr Kind ist, desto mehr wird es zu Beginn Ihre Unterstützung beim Handling seiner Linsen benötigen. Lassen Sie sich von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten zeigen, wie Sie die Linsen bei Ihrem Kind ein- und aussetzen und pflegen. Regelmäßige Kontrolltermine beim Augenspezialisten sind essenziell, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Wahl des richtigen Kontaktlinsenpflegemittels hängt von der Art der Linsen ab. Leitungswasser und selbst zusammengemischte Lösungen sind tabu! Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten beraten.

Kinder gehen oft sehr sorgfältig mit ihren Linsen um, aber es gibt einige Hygienefehler, die in jedem Alter vorkommen können. Zu den häufigsten Hygienefehlern gehören das Vergessen des Händewaschens, das Nicht-Austauschen des Linsenbehälters und das Schlafen mit Kontaktlinsen. Als Eltern können Sie helfen, indem Sie regelmäßig auf diese Punkte hinweisen und einfache Lösungen wie tägliche Erinnerungen oder eine Checkliste im Alltag einbauen. So können Kinder frühzeitig lernen, auf Hygiene zu achten und ihre Linsen richtig zu pflegen. Ein weiterer hilfreicher Tipp ist, die Pflege mit Ihrem Kind gemeinsam zu üben und eine klare Routine zu etablieren, um Fehler zu vermeiden.

Symptome wie Rötungen, Brennen, verschwommenes Sehen oder Schmerzen im Auge sollten ernst genommen werden. In solchen Fällen sollten die Kontaktlinsen sofort abgesetzt und ein Augenarzt konsultiert werden.

Autorin
Ihre Sehtalent Expertin

Jessica Gruhl

M.Sc. Vision Science and Business (Optometry)
Spezialistin für Myopiekontrolle bei Avermann Contactlinsen

Jessica Gruhl ist Kontaktlinsen-Expertin bei Avermann Contactlinsen

Literatur

  1. Morgan, I. G. et al. The epidemics of myopia: Aetiology and prevention. Prog. Retin. Eye Res. 62, 134–149 (2018).
  2. Williams, K. M. et al. Increasing Prevalence of Myopia in Europe and the Impact of Education. Ophthalmology 122, 1489–1497 (2015).
  3. Holden, B. A. et al. Global Prevalence of Myopia and High Myopia and Temporal Trends from 2000 through 2050. Ophthalmology 123, 1036–1042 (2016).
  4. Saw, S.-M. et al. Nearwork in Early-Onset Myopia. 43, (2002).
  5. Huang, H.-M., Chang, D. S.-T. & Wu, P.-C. The Association between Near Work Activities and Myopia in Children—A Systematic Review and Meta-Analysis. PLOS ONE 10, e0140419 (2015).
  6. He, M. et al. Effect of Time Spent Outdoors at School on the Development of Myopia Among Children in China: A Randomized Clinical Trial. JAMA 314, 1142 (2015).
  7. Wu, P.-C., Tsai, C.-L., Wu, H.-L., Yang, Y.-H. & Kuo, H.-K. Outdoor Activity during Class Recess Reduces Myopia Onset and Progression in School Children. Ophthalmology 120, 1080–1085 (2013).
  8. Jones, L. A. et al. Parental History of Myopia, Sports and Outdoor Activities, and Future Myopia. Investig. Opthalmology Vis. Sci. 48, 3524 (2007).
  9. The CREAM Consortium et al. Genome-wide association meta-analysis highlights light-induced signaling as a driver for refractive error. Nat. Genet. 50, 834–848 (2018).
  10. Rose, K. A. et al. Outdoor Activity Reduces the Prevalence of Myopia in Children. Ophthalmology 115, 1279–1285 (2008).

Weiterlesen