Kurzsichtigkeit (Myopie) ist eine mittlerweile weit verbreitete Fehlsichtigkeit der Augen, die meist im Einschulalter beginnt und oft bis Mitte des zwanzigsten Lebensjahres zunimmt.¹ Je stärker die Kurzsichtigkeit ist, desto schlechter sieht man ohne eine Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen in der Ferne (z.B. an der Schultafel). Eine geringere Kurzsichtigkeit bedeutet neben dem besseren Sehen außerdem ein geringeres Risiko für Erkrankungen der Augen im Erwachsenenalter.² Heutzutage gibt es, neben Verhaltensregeln beim Lesen, optische und pharmakologische Methoden, die das Voranschreiten von Kurzsichtigkeit bremsen. Diese Methoden werden unter dem Begriff Myopiekontrolle oder Myopie Management zusammengefasst. Die Myopiekontrolle umfasst vor allem spezielle Kontaktlinsen, spezielle Brillengläser und Atropin-Augentropfen.
Woher weiß ich, ob die Myopiekontrolle bei meinem Kind wirkt?20 Minuten Lesezeit


Das Wichtigste in Kürze
- Das Voranschreiten von Kurzsichtigkeit kann über die Messung der Sehstärke oder über die Messung der Augenlänge überwacht werden.
- Die Messung der Augenlänge gilt mittlerweile als Goldstandard zur Überprüfung der Zunahme der Kurzsichtigkeit.
- Die Myopiekontrolle ist erfolgreich wirksam, wenn die Zunahme der Sehstärke beziehungsweise das Wachstum des Auges in einem Maß verläuft, wie es für das Alter normal ist.
- Es gibt keine Garantie dafür, dass man die Zunahme der Kurzsichtigkeit komplett stoppen kann. Auch kann eine bereits vorhandene Kurzsichtigkeit nicht rückgängig gemacht werden.
In diesem Ratgeber erfahren Sie:
- Woher weiß ich, ob die Myopiekontrolle bei meinem Kind wirkt?
- Welche Methoden gibt es zum Aufhalten von Kurzsichtigkeit?
- Wie wird die Zunahme von Kurzsichtigkeit gemessen?
- Wie kann man den Erfolg der Myopiekontrolle überprüfen?
- Wirken alle Methoden gleich gut?
- Was ist zu tun, wenn die Myopiekontrolle nicht wie geplant wirkt?
- Wer ist der erste Ansprechpartner für Myopiekontrolle?
Welche Methoden gibt es zum Aufhalten von Kurzsichtigkeit?
Erwiesen wirksam bei der Myopiekontrolle sind:
Optische Methoden
Diese wirken durch spezielle Abbildungseigenschaften auf der Netzhaut als „Wachstumsbremse“ für die Augen. Hier können Sie als Eltern besonders Einfluss nehmen und darauf achten, dass Ihr Kind die spezielle Sehhilfe möglichst den ganzen Tag trägt.
Spezielle Kontaktlinsen
- Multifokale weiche Kontaktlinsen
- Multifokale formstabile Kontaktlinsen
- Nachtlinsen (Orthokeratologie)
Spezielle Myopie-Brillengläser
Pharmakologische Methoden
Atropin-Augentropfen
Anpassung des Lebensstils
- Mehr Tageslicht
- Weniger Naharbeit
- Größerer Abstand beim Lesen
- Pausen machen bei langem Lesen
Wie wird die Zunahme von Kurzsichtigkeit gemessen?
Wird bei Ihrem Kind erstmals eine Kurzsichtigkeit (Myopie), meist beim Augenarzt, festgestellt, dann wird der Sehfehler in der Regel zunächst mit einer Brille korrigiert. Ist Ihr Kind bei der ersten Brillenverordnung jünger als 13 Jahre, oder ist bekannt, dass die Stärke im letzten Jahr um mehr als 0.25 Dioptrien zugenommen hat, wird am besten direkt mit der Myopiekontrolle begonnen, um einer weiteren Zunahme vorzubeugen.
Was versteht man unter Myopieprogression?
Kurzsichtigkeit (Myopie) beginnt meist zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr und schreitet dann bis ins Teenager-Alter (manchmal sogar darüber hinaus bis Mitte des zwanzigsten Lebensjahres) fort.1,3
Unter einer Myopieprogression versteht man also die Zunahme der Kurzsichtigkeit, die meist durch das Wachstum des Auges hervorgerufen wird. Das schnellste Augenwachstum zeigen Kinder zwischen dem 7. und 10. Lebensjahr, danach verlangsamt sich die Wachstumsrate – die Kurzsichtigkeit nimmt nach dem 10. Lebensjahr also immer weniger stark zu.4
Die Myopieprogression kann auf zwei verschiedene Arten gemessen werden. Sie erfolgt entweder über die Messung der Sehstärke (der Dioptrienzahl) oder über die Messung der Augenlänge.
Die Sehstärke gibt die Dioptrien-Zahl des Brillenglases oder der Kontaktlinsen an, die zur besten Sehkorrektur benötigt werden. Meist wird die Sehstärke mit Tropfen zur Entspannung der Augen beim Augenarzt gemessen.
Die Augenlänge gibt an, wie viel Millimeter das Auge lang ist. Die Messung erfolgt mithilfe eines speziellen Gerätes (Biometer), welches die Länge von der Vorderfläche der Hornhaut (vorderer Teil des Auges) bis zur Netzhaut (innerster Teil des Auges) misst.
Die Wiederholbarkeit einer Messmethode gibt an, ob mit einem Messverfahren das gleiche Ergebnis erzielt wird, wenn ein Untersucher die Messung mehrmals hintereinander durchführt.
Da sich die Messung der Augenlänge bei Kindern genauer wiederholen lässt als die Messung der Sehstärke, gilt die Augenlängenmessung mittlerweile als Goldstandard zur Überprüfung der Myopieprogression.5
Wie kann man den Erfolg der Myopiekontrolle überprüfen?
Kinder werden normalerweise weitsichtig geboren. Diese Weitsichtigkeit ist dadurch bedingt, dass die Augen noch nicht ausgewachsen sind. Durch das natürliche Wachstum der Augen nimmt die Weitsichtigkeit im Idealfall so weit ab, dass man im Erwachsenalter keine Sehhilfe benötigt. In diesem Fall hätten die ausgewachsenen Augen ihr Ziel, den Idealzustand von Null Dioptrien Brechkraft, erreicht. Dass die Augen im Kindes- und Jugendalter wachsen, ist also, genau wie die Zunahme der Körpergröße oder des Gewichtes, normal. Allerdings können bestimmte Risikofaktoren, wie viel Naharbeit, dazu führen, dass die Augen stärker wachsen, als es für das Alter normal wäre. Die Folgen: Durch ein länger werdendes Auge landet der Fokuspunkt eines angeblickten Objektes nicht mehr auf, sondern immer weiter vor den Sehzellen der Netzhaut des Auges. Je mehr das Auge wächst, desto höher wird die Kurzsichtigkeit und desto unschärfer wird das Sehen in der Ferne. Zudem birgt hohe Kurzsichtigkeit durch ein zu langes Auge gesundheitliche Risiken im Erwachsenalter.2
Abbildung 1: Fred (8 Jahre) ist -1.00 Dioptrie kurzsichtig. Das linke Bild zeigt, dass Fred im Vergleich zu einem nicht-kurzsichtigen (im Englischen spricht man dann von 20/20 Vision) Kind bereits deutlich verschwommener sieht. Nimmt Freds Kurzsichtigkeit nun bis ins Erwachsenenalter immer weiter zu, wird auch der Seheindruck ohne Brille immer verschwommener (rechtes Bild). Quelle: mEYE™ Guide (Ocumetra Ltd.)
Die Myopiekontrolle ist dann erfolgreich wirksam, wenn die Zunahme der Sehstärke beziehungsweise das Wachstum des Auges in einem Maß verläuft, wie es für das Alter normal ist. Aber wie wird das kontrolliert?
Wachstumskurven sind vielen Eltern aus den U-Untersuchungen von der Einschätzung der Körpergröße oder des Gewichtes ihrer Kinder bekannt. Die Kurven geben an, ob die Körpergröße eines Kinders altersentsprechend normal ist, und gibt einen Trend, welche Größe ein Kind als Erwachsener voraussichtlich erreichen wird.6 Ein Beispiel für die Größe von Mädchen im Alter von 1 bis 7 Jahren zeigt Abbildung 2.
Abbildung 2: Wachstums-Perzentilkurven für Körpergröße (in cm) bei Mädchen im Alter von 1 bis 7 Jahren ((QuelleAbbildung: Neuhauser et al., 2013).⁶
Solche Kurven gibt es mittlerweile auch für die Augenlänge.⁴ Wird die Augenlänge Ihres Kindes gemessen, gibt der Wert Aufschluss über folgende Punkte:
- Ist die Augenlänge meines Kindes normal für sein Alter?
- Welche Augenlänge erreicht mein Kind voraussichtlich, wenn es erwachsen ist. Hieraus lässt sich ableiten, wie viel Dioptrien Kurzsichtigkeit Ihr Kind als Erwachsener wahrscheinlich haben wird.
Wird die Augenlänge regelmäßig (am besten mindestens alle 6 Monate) gemessen gibt der Verlauf des Wachstums Aufschluss über folgende Punkte:
- Ist das Augenwachstum meines Kindes normal für sein Alter?
- Welchen Effekt hat die Myopiekontrolle bei meinem Kind? Sprich: Hat sich das Wachstum durch die Myopiekontrolle verringert?
Abbildung 3: Wachstums-Perzentilkurven für die Augenlänge. (Quelle: OCULUS, Wetzlar, Deutschland)
Als Grenzwerte für europäische Kinderaugen gelten:
Bei 6- bis 9-jährigen Kindern ist ein Augenwachstum von 0.16 mm pro Jahr normal. Ein Augenwachstum von 0.16 mm entspricht einer Zunahme der Kurzsichtigkeit von etwas weniger als -0.50 Dioptrien pro Jahr.
Bei 9- bis 12-jährigen Kindern ist ein Augenwachstum von 0.08 mm pro Jahr normal. Ein Augenwachstum von 0.08 mm entspricht einer Zunahme der Kurzsichtigkeit von ca. -0.25 Dioptrien pro Jahr.
Ein Augenwachstum von mehr als 0.22 mm pro Jahr und eine Zunahme der Kurzsichtigkeit von mehr als -0.50 Dioptrien pro Jahr ist in jedem Fall zu viel.
Als Grenzwerte für europäische Kinderaugen gelten:
Bei 6- bis 9-jährigen Kindern ist ein Augenwachstum von 0.16 mm pro Jahr normal. Ein Augenwachstum von 0.16 mm entspricht einer Zunahme der Kurzsichtigkeit von etwas weniger als -0.50 Dioptrien pro Jahr.
Bei 9- bis 12-jährigen Kindern ist ein Augenwachstum von 0.08 mm pro Jahr normal. Ein Augenwachstum von 0.08 mm entspricht einer Zunahme der Kurzsichtigkeit von ca. -0.25 Dioptrien pro Jahr.
Ein Augenwachstum von mehr als 0.22 mm pro Jahr und eine Zunahme der Kurzsichtigkeit von mehr als -0.50 Dioptrien pro Jahr ist in jedem Fall zu viel.
Wirken alle Methoden gleich gut?
Es gibt keine Methode der Myopiekontrolle, die nachgewiesen besser wirkt als eine andere: Myopie-Brillengläser, weiche multifokale Kontaktlinsen, Orthokeratologie-Linsen und die vorgesehene Atropin-Dosierung zeigen vergleichbare Effekte.⁵ Es gibt also eine große Bandbreite an Möglichkeiten und die Auswahl hängt von individuellen Faktoren, wie der Sehstärke, der Beschaffenheit der Augen, Hobbies, Aktivitäten und mehr ab. Es ist also wahrscheinlich, dass eine genaue Betrachtung der individuellen Voraussetzungen Ihres Kindes die Bevorzugung einer Maßnahme zulässt. Vielleicht sind auch mehrere Methoden für Ihr Kind geeignet. Lassen Sie sich hierzu von einem Myopie-Spezialisten beraten.
Was ist zu tun, wenn die Myopiekontrolle nicht wie geplant wirkt?
Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass eine Maßnahme zur Myopiekontrolle nicht wirkt wie geplant, das Auge also trotz Intervention zu viel wächst. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Ihr Kind bereits eine sehr hohe Kurzsichtigkeit hat, es sehr jung (unter 6 Jahren) ist, die tägliche Tragedauer der Myopiekorrektur nicht lang genug ist oder Ihr Kind sehr viel liest oder auf sein Handy schaut.
Wahrscheinlich hatte auch Ihr Kind schon einmal einen Wachstumsschub. Das gibt es auch bei den Augen und geht manchmal miteinander einher. So können auch die Augen mal ein „Sprung“ machen und sich danach wieder beruhigen. Um eine gute Aussage über die Wirksamkeit treffen zu können, sollten die langfristigen Ziele im Blick behalten werden. Wenn die gewählte Korrektur sonst gut vertragen wird, sollte ein Jahr abgewartet und die Effektivität daraufhin beurteilt werden. Zeigt die Strategie weiterhin nicht die gewünschte Wirkung gibt es heutzutage zum Glück viele erwiesen wirksame Methoden. Jedes Kind ist verschieden und daher wirkt nicht jede Strategie bei jedem Kind gleich gut. Eine Möglichkeit, die Wirksamkeit der Myopiekontrolle zu steigern kann die Kombination von Nachtlinsen (Orthokeratologie) und Atropin-Augentropfen bieten.
Wer ist der erste Ansprechpartner für Myopiekontrolle?
Zum Glück gibt es vielfältige Anlaufstellen und Ansprechpartner für Sie und Ihr Kind. Wenn Ihr Kind schlechter sieht, führt der erste Weg meist zum Augenarzt. Vielleicht wird Ihr Kind aber auch bereits bei einem Optiker oder Kontaktlinsenspezialisten betreut. Im Idealfall läuft die Zusammenarbeit der Berufsgruppen Hand in Hand.
Myopie-Spezialisten in Ihrer Nähe können Sie hier finden:

Fragen bei der Routinekontrolle
Ihr Kind bekommt bereits Myopiekontrolle? Hier die wichtigsten Fragen, die Sie Ihrem Myopiespzialisten bei der Routinekontrolle stellen solltet:
- Ist das Augenwachstum im normalen Bereich?
- Wie stark hat sich die Sehstärke seit der letzten Messung verändert?
- Wie gut wirkt die aktuelle Methode zur Myopiekontrolle?
- Gibt es spezifische Alltagstipps oder Routinen, die wir zu Hause beachten sollten?
- Welche Nebenwirkungen könnten bei der aktuellen Methode auftreten, und wie gehen wir damit um?
- Welche Ziele können wir für die nächsten Monate und Jahre realistisch erwarten?
Fragen & Antworten
Myopiekontrolle bedeutet, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Durch spezielle Brillen, Kontaktlinsen „für Kinder und Jugendliche“ oder Augentropfen lässt sich das Wachstum des Augapfels beeinflussen. Ziel ist, die Sehkraft möglichst stabil zu halten und starke Kurzsichtigkeit zu vermeiden.
Nein, die Myopiekontrolle kann die Kurzsichtigkeit nicht rückgängig machen, aber sie hilft, dass sie nicht schlimmer wird. Das bedeutet, dass Ihr Kind später weniger stark kurzsichtig sein könnte, als es ohne Behandlung wäre.
In der Regel wird die Myopiekontrolle empfohlen, sobald eine Kurzsichtigkeit diagnostiziert wird und wenn Anzeichen für eine Verschlechterung bestehen. Oft beginnt man im Grundschulalter, aber je früher der Start, desto besser die Chancen auf eine Stabilisierung.
Ja, die meisten Methoden zur Myopiekontrolle beeinträchtigen den Alltag nicht. Spezielle Kontaktlinsen sind besonders für aktive Kinder geeignet und auch Augentropfen beeinflussen das Spielen oder Lernen in der Regel nicht. Fragen Sie hierzu am besten vor Beginn der Myopiekontrolle euren Augenarzt oder Myopiespezialisten.
Die Dauer der Myopiekontrolle ist individuell und hängt davon ab, wie sich die Kurzsichtigkeit entwickelt. Oft wird die Behandlung bis zum Ende der Wachstumsphase (in der Regel bis ins junge Erwachsenenalter) fortgesetzt, wenn das Fortschreiten in der Regel nachlässt. Ein Absetzen oder Ausschleichen der Myopiekontrolle ist erst dann ratsam, wenn die Augenlänge oder Dioptrienzahl die letzten zwei Jahre über stabil geblieben ist. Der Augenarzt oder Myopiespezialist kann dazu eine Empfehlung geben.
Autorin
Ihre Sehtalent Expertin
M.Sc. Vision Science and Business (Optometry)
Spezialistin für Myopiekontrolle bei Avermann Contactlinsen
Literatur
¹ Lee SS, Lingham G, Sanfilippo PG, Hammond CJ, Saw SM, Guggenheim JA, Yazar S, Mackey DA. Incidence and Progression of Myopia in Early Adulthood. JAMA Ophthalmol. 2022 Feb 1;140(2):162-169.
² Tideman JW, Snabel MC, Tedja MS, van Rijn GA, Wong KT, Kuijpers RW, Vingerling JR, Hofman A, Buitendijk GH, Keunen JE, Boon CJ, Geerards AJ, Luyten GP, Verhoeven VJ, Klaver CC. Association of Axial Length With Risk of Uncorrectable Visual Impairment for Europeans With Myopia. JAMA Ophthalmol. 2016 Dec 1;134(12):1355-1363.
³ Hou W, Norton TT, Hyman L, Gwiazda J; COMET Group. Axial Elongation in Myopic Children and its Association With Myopia Progression in the Correction of Myopia Evaluation Trial. Eye Contact Lens. 2018 Jul;44(4):248-259.
⁴ Tideman JW, Polling JR, Vingerling JR, Jaddoe VW, Williams C, Guggenheim JA, & Klaver CC. (2018). Axial length growth and the risk of developing myopia in European children. Acta ophthalmologica, 96(3), 301-309.
⁵ Brennan NA, Toubouti YM, Cheng X, Bullimore MA. Efficacy in myopia control. Prog Retin Eye Res. 2021 Jul;83:100923. Mutti DO, Hayes JR., Mitchell GL, Jones LA., Moeschberger ML, Cotter SA & Zadnik K. (2007). Refractive error, axial length, and relative peripheral refractive error before and after the onset of myopia. Investigative ophthalmology & visual science, 48(6), 2510-2519.
⁶ Neuhauser, H., Schienkiewitz, A., Rosario, A. S., Dortschy, R., & Kurth, B. M. (2013). Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS).
⁷ Mutti, D. O., Hayes, J. R., Mitchell, G. L., Jones, L. A., Moeschberger, M. L., Cotter, S. A., … & Zadnik, K. (2007). Refractive error, axial length, and relative peripheral refractive error before and after the onset of myopia. Investigative ophthalmology & visual science, 48(6), 2510-2519.
⁸ Gifford KL, Richdale K, Kang P, Aller TA, Lam CS, Liu YM, Michaud L, Mulder J, Orr JB, Rose KA, Saunders KJ, Seidel D, Tideman JWL, Sankaridurg P. IMI – Clinical Management Guidelines Report. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2019 Feb 28;60(3):M184-M203.
⁹ Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. (2001), Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 149: 807–818.